Beiträge der Kategorie News erscheinen unter der Überschrift News

More

Alles neu macht der Mai – unsere Auftrittssaison für das Jahr 2023 startete „so richtig“. Begonnen hat unser Auftritts- und Probenmarathon mit dem Ismaninger Volksfesteinzug der Ortsvereine und Fahnenabordnungen am 10.05.2023. Auch wenn es Petrus an diesem Tag nicht so gut mit uns meinte, waren wir nach drei Jahren sehr glücklich den Festzug anführen zu dürfen. Zu späterer Stunde wurden Schuhe, Trachten, Instrumente und auch Noten getrocknet, sodass alles für das anstehende Muttertagskonzert im AWO-Seniorenzentrum Bürgerstift Ismaning am Sonntag, den 14.05.2023, wieder bereitstand.

Auch hier haben wir uns sehr gefreut, dass wir allen Müttern nach einigen Jahren Pause wieder eine kleine Freude bereiten konnten. Pünktlich zu unserem Ständchen konnten wir im Freien Spielen und die Sonnenstrahlen während des Konzerts genießen. Parallel spielte die Tanzlmusi des Blasorchesters „Boarisch Kraut“ ab 10:00 Uhr zum Frühschoppen im Festzelt auf.

Nach dieser ereignisreichen Woche stand bereits der nächste wichtige Programmpunkt auf unserer Liste: unser Probenwochenende für die Sommerserenade in der Volksmusikakademie Bayern. Wir stehen bereits in den Startlöchern für die Sommerserenade 2023 (22.07.2023, 20:00 Uhr) unter dem Motto „Wild, Wild, West“. Um auch dafür bestmöglich gerüstet zu sein, fuhren wir gemeinsam mit der Jugendblaskapelle Ismaning vom 19.05.2023 bis 21.05.2023 für ein Probenwochenende in das schöne Freyung. Neben den intensiven Register- und Gesamtproben kam auch der Spaß an den beiden freien Abenden – wie immer – nicht zu kurz. Am Sonntagnachmittag traten wir dann wieder die Heimreise nach Ismaning an.

Der Festzug zum 70. Volksfest in Lohhof rundete den Monat Mai für uns perfekt ab. Bei strahlend blauem Himmel marschierten wir gemeinsam mit vielen weiteren Vereinen zum Festplatz. Ein Gemeinschaftschor aller anwesenden Kapellen bildete einen gelungenen Abschluss.

v.l.n.r. Klaus Döring (1. Vorstand), Markus A. Walter (Dirigent), Christian Buhn (Notenwart), Dr. Sören Merting (2. Vorstand), Georg Kressirer (Kassier), Julia Faller (Schriftführerin), Daniel Mühlberger (Jugendvorstand)

Nach vielen erfolgreichen Jahren der Vorstandsarbeit, gaben Laura Schneider (ehemals Notenwart) und Alexander Glasner (ehemals Jugendvorstand) letztes Jahr bekannt, dass ab sofort die Suche nach würdigen Nachfolger:innen für ihre beiden Posten über die Register des Orchesters hinweg begonnen werden kann.

Unsere ehemaligen Vorstandsmitglieder hatten hierbei allerdings bereits zwei ganz bestimmte Namen für die jeweilige Nachfolge im Kopf und leisteten daher auch in den vergangenen Monaten fleißig Überzeugungsarbeit.

In der Jahreshauptversammlung am 31.01.2023, die traditionell auf die Neujahrskonzerte der Jugendblaskapelle und des Blasorchesters folgt, konnte endlich gewählt werden.
Das Ergebnis der Wahl: Christian Buhn stellt sich nun der großen und wichtigen Aufgabe, den Notenbestand zu überblicken. Daniel Mühlberger möchte sich in den kommenden zwei Jahren auf die Jugendarbeit im Verein konzentrieren. Wir „alten Hasen“ freuen uns auf großartige und erfolgreiche zwei Jahre sowie auf eine gute Zusammenarbeit! Vielen Dank, dass ihr Euch bereit erklärt habt, diese wichtigen Posten zu übernehmen.

An dieser Stelle möchten wir uns alle ganz besonders bei unseren beiden ehemaligen Vorständen, Laura Schneider und Alexander Glasner, für alle Mühen, für die Geduld und für das einzigartige Engagement bedanken! Wir wissen, wie viel Zeit und auch Nerven die Ausübung eines solchen Amtes kostet, daher nochmals ganz herzlichen Dank für alles, insbesondere für die vielen, meist zeitintensiven, Sitzungen zusammen!

Wir bedanken uns ebenfalls sehr herzlich bei der Familie Dasch und bei Franz Weisl für die leckere Verpflegung zu unserer Jahreshauptversammlung. Es hat uns sehr gefreut, dass die Versammlung nun endlich ohne Beschränkungen in dieser gemütlichen Atmosphäre stattfinden konnte – und ohne die Schmankerl wäre eine Sitzung mit Neuwahlen auch kaum durchzuhalten.

Immer noch schwelgen wir in den Erinnerungen an unsere Sommerserenade 2022 – der Kircheninnenhof, der laue Sommerabend und das tolle Publikum – es war auch einfach zu schön. Aber nach dem Konzert ist bekanntlich vor dem Konzert und so stehen wir bereits in den Startlöchern für die Neujahrskonzerte 2023 (27.01.2023, 28.01.2023, 29.01.2023). Um auch dafür bestmöglich gerüstet zu sein, fuhren wir (das Jugendblasorchester und das Blasorchester) am Freitagnachmittag für ein gemeinsames Probenwochenende in das schöne Freyung zur Volksmusikakademie Bayern. Das leckere Abendessen ebnete den Weg für unsere erste gemeinsame Probe und dem „bunten Abend“ in großer Runde.

Nach einer eher kurzen Nacht starteten wir am nächsten Morgen schwungvoll in die Registerproben. Danach stand das Gruppenfoto auf dem Programm. Das letzte Gruppenfoto im Mai 2022 konnten wir bei strahlendem Sonnenschein aufnehmen, diesmal waren die Tage in Freyung etwas regnerisch, sodass wir diesen Programmpunkt nach drinnen verlegen mussten. Vielleicht finden Sie ja unseren Dirigenten direkt auf den ersten Blick?

Auf die danach anstehenden Registerproben folgte am Abend eine Gesamtprobe. Den zweiten Abend ließen wir teilweise erst im Kino und dann gemeinsam ausklingen.

Am Sonntag begann der Tag mit einer Durchlaufprobe aller unserer Konzertstücke inklusive einer Nachbesprechung zum Wochenende. Im Anschluss stärkten wir uns bei einem letzten gemeinsamen Mittagessen für die regnerische Heimreise nach Ismaning.

Glücklicherweise stand uns der Feiertag zur Erholung zur Verfügung, sodass wir am Dienstag wieder hochmotiviert zur nächsten Orchesterprobe erschienen. Wir freuen uns schon jetzt sehr auf unsere Neujahrskonzerte und auf zahlreiche Zuhörer:innen!

Außerdem freut sich das Jugend- und Blasorchester über neue Musiker:innen, die Spaß und Freude an der vielseitigen Blasmusik haben. Geprobt wird immer dienstags zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr mit der Jugend und zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr mit den Großen. Kommen Sie gerne vorbei oder informieren Sie sich unter www.blasorchester-ismaning.de. Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Musizieren.

Auf die Plätze, fertig, los – zum Hüttenwochenende ins Zillertal! Am Freitagnachmittag machten wir uns gemeinsam auf den Weg in das schöne Niederhart im Zillertal. Nach einer leckeren Brotzeit sorgten verschiedene Spiele und geselliges Beisammensein in der gemütlichen Stuben für einen gelungenen Abend.

Am Samstagmorgen ging es nach dem Frühstück los zu unserer Wanderung in Richtung Zillertal Arena in Zell am Ziller. Hier fuhren wir mit der Gondel zur Mittelstation und wanderten von dort aus einen Rundweg von ca. 3,5 Stunden. Wieder an der Hütten angekommen, stärkten wir uns mit leckerem Kuchen, Kaffee und Kaba. Im Anschluss folgte das nächste Highlight: der Besuch in der Erlebnistherme Zillertal, wo wir uns entspannen konnten.

Am Sonntagvormittag machten wir uns auf zum Silberbergwerk nach Schwaz. Eine Führung durch das Bergwerk ermöglichte uns tief unter der Erde einen Einblick in vergangene Zeiten. Ohne Silber, aber mit vielen neuen Eindrücken brachen wir am Nachmittag nach einer kleinen Stärkung leider wieder Richtung Ismaning auf.

Das Blasorchester bedankt sich bei allen fleißigen Helfern und Sponsoren, die dieses Wochenende ermöglicht haben, insbesondere bei den Bergfreunden Ismaning für die wunderschöne Unterkunft, bei der Metzgerei Beck und der Weisl Gemüse GmbH für die leckere Verpflegung sowie bei Alexander Glasner für die einzigartige Organisation.

Außerdem freut sich das Jugend- und Blasorchester über neue Musiker:innen, die Spaß und Freude an der vielseitigen Blasmusik haben. Geprobt wird immer dienstags zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr mit der Jugend und zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr mit den Großen. Kommen Sie gerne vorbei oder informieren Sie sich unter www.blasorchester-ismaning.de. Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Musizieren.

Was für ein unvergesslicher Konzertabend. Zu Beginn der Woche starrten wir auf die verschiedensten Wetter-Apps, um uns die Vorhersage für den Samstagabend auch ein wenig schönzureden. Aber: Petrus hat es dieses Jahr glücklicherweise gut mit uns gemeint und der Kircheninnenhof von St. Johann Baptist füllte sich.

Mit dem Stück Also sprach Zarathustra von Richard Strauss aus dem Film 2001: Odyssee im Weltraum eröffneten wir den intergalaktischen Abend und starteten die gemeinsame Reise „bis zum Mond und noch viel weiter.“ Mit der Raumpatrouille Orion begaben wir uns gemeinsam mit der Besatzung der deutschen Kult-Science-Fiction-Serie in den staatenlosen
Weltraum, um die Erde vor den Bedrohungen aus dem All zu schützen. Den berühmten Satz: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“ konnte das Publikum im Rahmen des nächsten Stücks, Apollo 11, erleben. Dieses Werk von Otto M. Schwarz beschreibt den nervenaufreibenden Start bis zur Landung auf dem Mond und wieder zurück. Der Soundtrack von Captain Future ließ die Herzen einiger Superhelden-Fans höherschlagen. Wo Superhelden sind, sind Schurken nicht weit entfernt. Das Stück Star Wars Epic beinhaltet in drei verschiedenen Sätzen ausgewählte und bekannte Melodien aus den Episoden 1-3. Die Star Wars-Ultras sind bei diesem Konzert besonders auf ihre Kosten gekommen, da auch die jüngeren Episoden mit Star Wars – The Force Awakens Eingang in unser Programm fanden.

Diese Sommerserenade brachte eine weitere Besonderheit mit sich: nie zuvor haben nahezu alle Mitglieder des Blasorchesters gemeinsam auf der Bühne gestanden: die JUKIS, Boarisch Kraut und die „großen“ des Blasorchesters. Die Tanzlmusi des Blasorchesters, Boarisch Kraut, gab die Moonlight Serenade von Glenn Miller sowie den Marsch The Spaceman zum Besten und löste beim Publikum einen tosenden Applaus aus. Besonders hat es uns auch gefreut, eine so tatkräftige Unterstützung unserer Jugend zu erhalten. Einige von ihnen durften direkt mit Solis glänzen. Mit den Stücken Star Trek Into Darkness und Guardians Of The Galaxy tauchten wir noch weiter in den unendlichen Weltraum, all seine Geschehnisse und damit auch in weitere sehr erfolgreiche Filmreihen ein.
Alles in allem ließ sich dieser wunderbare Abend so zusammenfassen: Gänsehaut, als wir auf das begeisterte Publikum blickten und dieses einzigartige Ambiente auf uns wirken ließen. Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer:innen, an alle fleißigen Hände, an die katholische Kirchengemeinde in Ismaning sowie an das Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle und an die Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. für die Bereitstellung der technischen Ausstattung.

More

Nach drei erfolgreichen Neujahrskonzerten 2022 unter strengen Pandemieauflagen, geht die Probenarbeit unmittelbar weiter. Wir befinden uns nun auf der Zielgeraden Richtung unserer Sommerserenade am 23.07.2022. Um auch dafür bestmöglich gerüstet zu sein, fuhren wir (das Jugendblasorchester und das Blasorchester) am Freitagnachmittag für ein gemeinsames Probenwochenende in das schöne Freyung zur Volksmusikakademie Bayern.

Nachdem wir angekommen waren, wurden die Zimmer schnell bezogen, sodass wir nach dem Abendessen mit unserer ersten gemeinsamen Probe beginnen konnten. Geschafft von dem Tag verbrachten wir den Abend in großer Runde.

Nach einer eher kurzen Nacht starteten wir am nächsten Morgen schwungvoll in die Registerproben (Holz, Blech und Schlagzeug). Danach stand das Gruppenfoto auf dem Programm. Die Aufgabe war klar definiert: das Foto des letzten Probenwochenendes musste getoppt werden. Das Ergebnis sehen Sie anbei 😊. Auf die danach anstehenden Registerproben folgte am Abend eine Gesamtprobe, um einen ersten Überblick zu erhalten. Den „bunten Abend“ ließen wir ebenfalls gemeinsam ausklingen und haben das unbeschwerte Beisammensein in vollen Zügen ausgekostet.

Am Sonntag begann der Tag mit einer Durchlaufprobe, welche bei unserem Dirigenten Markus Walter höchste Zufriedenheit auslöste. Daher hatten wir uns die Überraschung „einen Ausflug zum Baumwipfelpfad“ am Nachmittag mehr als verdient. Zusammen erklommen wir bei strahlendem Sonnenschein das Baum-Ei (44 Meter Höhe).

Auch wenn der ein oder andere von uns nach dem Wochenende mit einem anhaltenden Schwindelgefühl oder mit einem Sonnenbrand zu kämpfen hatte, freuen wir uns schon jetzt sehr auf unsere Sommerserenade und auf zahlreiche Zuhörer:innen!

Außerdem freut sich das Kinder-, Jugend- und Blasorchester über neue Musiker:innen, die Spaß und Freude an der vielseitigen Blasmusik haben. Geprobt wird immer dienstags zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr mit der Jugend und zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr mit den Großen. Kommen Sie gerne vorbei oder informieren Sie sich unter www.blasorchester-ismaning.de. Wir freuen uns auf Sie und auf das gemeinsame Musizieren.

More

Im Wirtshaus mit vielen anderen Musiker:innen bei einer zünftigen Brotzeit gemeinsam spielen – das erschien uns allen bis vor kurzem noch als ein Wunschtraum. Nun war es am 04.04.2022, nach langer Zeit, wieder soweit und Boarisch Kraut, die Tanzlmusi des Blasorchesters Ismaning, spielte beim Musikantentreff im Bräustüberl des Hofbräuhauses in München so richtig auf! Die Freude war allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben und so wurde der Abend ausgenutzt und bis in die späten Stunden gemeinsam musiziert.

Und damit nicht genug – Boarisch Kraut ist mit vielen anderen Musikerkolleg:innen auch in einem Beitrag des BR Fernsehen (Abendschau – der Süden) zu sehen und zu hören: https://www.br.de/mediathek/video/hofbraeuhaus-die-musikanten-sind-wieder-da-av:624c63d4a38e190008aac1d8

Wer Lust auf mehr bekommen hat, ist herzlich dazu eingeladen, am 15. Mai ab 15:00 Uhr im Biergarten zur Mühle in Ismaning vorbeizuschauen und einen gemütlichen Nachmittag bzw. Abend mit Musik von Boarisch Kraut zu genießen!

More

Die Aufregung war selten so groß wie am Wochenende vom 21.01.2022. Endlich war es wieder soweit: Das Blasorchester Ismaning veranstaltete seine traditionellen Neujahrskonzerte – sogar mit Publikum.

Unter dem Motto „Geschichten aus dem Wienerwald“ startete das Orchester mit dem „Vindobona-Marsch“ von Karl Komzák in die drei Wochenend-Abende. Darauf folgte direkt der Namensgeber und das Herzstück des Programms „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Johann Strauss Sohn. Dieses Stück sorgte im Vorfeld für viele harte Proben und Schweiß auf der ein oder anderen Stirn. Umso erleichterter waren wir alle, dass sich die viele Mühe schließlich auszahlte und wir in freudige Gesichter der Zuhörer:innen blicken konnten.

Das unser Dirigent ein Multitasking-Talent ist, konnte das Publikum bei der Polka „Feuerfest“ hören. Hier schwang Markus Walter nicht nur seinen Taktstock, er spielte gleichzeitig auf einem Amboss mehrere Takte mit Hilfe eines Hammers mit. Bei „Cataluna“ stieg auch das Jugendblasorchester mit ein, welches dieses Jahr zum ersten Mal die gesamte Zeit mit auf der Bühne verbrachte und das Blasorchester zeitweise unterstützte. Ein Zusammenschnitt aus „Puccini’s Arien“ gab einen melodischen Einblick in die verschiedenen Meisterwerke des Komponisten. Bei den „Highlights from Harry Potter“ verzauberte das Jugendblasorchester das Publikum anlässlich des 20-jährigen Film-Jubiläums mit mystischen Klängen. Der „Sportpalast-Walzer“ oder auch „Wiener Praterleben“ von Sigfried Translateur bildete einen gelungenen Abschluss. In gewohnter Manier hatte das Blasorchester natürlich noch eine Zugabe, die „Pepita Polka“, ebenfalls von Johann Strauss Sohn, vorbereitet.

Und weil wir natürlich keinen unserer Besucher:innen ohne den goldenen Abschluss nach Hause gehen lassen, tönte zuletzt der Marsch „Mein Heimatland“ durch den Konzertsaal der Seidl-Mühle.

Nach zwei Jahren voller Höhen und Tiefen sowie neuer Regelungen und Auflagen, mit virtuellen Konzerten, einigen Präsenzveranstaltungen im Sommer und im Herbst und sogar durchgeführten Proben- und Jugendwochenenden waren die Neujahrskonzerte für uns als Verein schon jetzt ein wirklicher Höhepunkt des Jahres 2022 und ein Grund für viel Freude und Spaß.

Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen, ohne welche, die Konzerte unter diesen besonderen Umständen nicht möglich gewesen wären. Insbesondere bedanken wir uns bei Benz Haushaltswaren für die Ausgabe der Platzkarten, bei Dr. Jan Gumprecht für die einzigartige Moderation, bei unseren Vorständen Klaus Döring und Dr. Sören Merting, bei Herrn Harald Scheitz für die großartige technische Unterstützung sowie ganz besonders bei unserem musikalischen Leiter, Herrn Markus Walter, für die vielen Proben und vor allem für die Geduld mit uns.

Und natürlich DANKE an unser wunderbares Publikum!