Es ist kaum zu glauben – bereits das zweite Jahr in Folge hat Petrus es gut mit uns gemeint und wir durften wieder im Kircheninnenhof von St. Johann Baptist unsere diesjährige Sommerserenade spielen.

Mit dem Marsch Washington Post eröffneten wir den Abend und starteten die gemeinsame Reise „in den wilden Westen.“ Mit The Magnificent Seven begaben wir uns gemeinsam mit den glorreichen Sieben in ein mexikanisches Dorf, das sich gegen eine hartnäckige Banditenbande wehren möchte. Danach schloss sich ebenfalls ein wahrer Klassiker des Western-Genres an, die Titelmelodie von: Winnetou. Spätestens bei diesem Stück konnten wir das Western-Feeling nicht nur in unseren eigenen Reihen spüren. Das Werk Arizona entführte uns auf eine musikalische Reise in den Südwesten der USA. Anschließend folgten verschiedene Ausschnitte aus dem Film The Mask of Zorro, welcher von dem Helden Zorro als Rächer der Armen erzählt. Vor der Erfrischungspause im Ismaninger Saloon bei unserem 1. Vorstand Klaus Döring, spielten wir das erste Stück des italienischen Komponisten Ennio Morricone: Giù la testa, auch bekannt als „Todesmelodie“. Nach der Pause traten die beiden Solisten des Stücks zum Hollywood-Drama Midnight Cowboy, Leonard Ruga (Saxophon) und Lukas Foss (Trompete) ins Rampenlicht und entführten uns in den „wilden Westen“ von New York. Weiter ging es mit der zweiten und ebenso bekannten Filmmusik von Morricone zu The Good, the Bad and the Ugly oder auf Deutsch „Zwei glorreiche Halunken“.Das Stück zu dem Film Danes with Wolves schloss den Abend zunächst gebührend ab und brachte die einzigartige Atmosphäre des Films nach Ismaning. Eine Zugabe hatten wir natürlich noch vorbereitet – die Titelmelodie der beliebten Fernsehserie Bonanza.

Auch bei dieser Sommerserenade hatten wir BLORIS das gesamte Konzert über tatkräftige Unterstützung von unserer Jugendblaskapelle (JUKIS) erhalten. Einige von ihnen durften direkt mit Solis glänzen, was uns alle besonders stolz macht.

Es war nahezu romantisch als die Sonne während des Abends langsam unterging und wir voller Spannung und Freude in das begeisterte Publikum blickten. Ein großes Dankeschön geht an unseren Licht- und Tontechniker Alexander Glasner, der die Stimmung des wilden Westens nach Ismaning brachte, an alle Unterstützer:innen, an alle fleißigen Hände, sowie an die katholische Kirchengemeinde in Ismaning und an die Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. für die Bereitstellung der technischen Ausstattung. Zuletzt möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Dirigenten Markus Walter für die Probenarbeit und vor allem für seine Geduld mit uns bedanken!

v.l.n.r. Klaus Döring (1. Vorstand), Markus A. Walter (Dirigent), Christian Buhn (Notenwart), Dr. Sören Merting (2. Vorstand), Georg Kressirer (Kassier), Julia Faller (Schriftführerin), Daniel Mühlberger (Jugendvorstand)

Nach vielen erfolgreichen Jahren der Vorstandsarbeit, gaben Laura Schneider (ehemals Notenwart) und Alexander Glasner (ehemals Jugendvorstand) letztes Jahr bekannt, dass ab sofort die Suche nach würdigen Nachfolger:innen für ihre beiden Posten über die Register des Orchesters hinweg begonnen werden kann.

Unsere ehemaligen Vorstandsmitglieder hatten hierbei allerdings bereits zwei ganz bestimmte Namen für die jeweilige Nachfolge im Kopf und leisteten daher auch in den vergangenen Monaten fleißig Überzeugungsarbeit.

In der Jahreshauptversammlung am 31.01.2023, die traditionell auf die Neujahrskonzerte der Jugendblaskapelle und des Blasorchesters folgt, konnte endlich gewählt werden.
Das Ergebnis der Wahl: Christian Buhn stellt sich nun der großen und wichtigen Aufgabe, den Notenbestand zu überblicken. Daniel Mühlberger möchte sich in den kommenden zwei Jahren auf die Jugendarbeit im Verein konzentrieren. Wir „alten Hasen“ freuen uns auf großartige und erfolgreiche zwei Jahre sowie auf eine gute Zusammenarbeit! Vielen Dank, dass ihr Euch bereit erklärt habt, diese wichtigen Posten zu übernehmen.

An dieser Stelle möchten wir uns alle ganz besonders bei unseren beiden ehemaligen Vorständen, Laura Schneider und Alexander Glasner, für alle Mühen, für die Geduld und für das einzigartige Engagement bedanken! Wir wissen, wie viel Zeit und auch Nerven die Ausübung eines solchen Amtes kostet, daher nochmals ganz herzlichen Dank für alles, insbesondere für die vielen, meist zeitintensiven, Sitzungen zusammen!

Wir bedanken uns ebenfalls sehr herzlich bei der Familie Dasch und bei Franz Weisl für die leckere Verpflegung zu unserer Jahreshauptversammlung. Es hat uns sehr gefreut, dass die Versammlung nun endlich ohne Beschränkungen in dieser gemütlichen Atmosphäre stattfinden konnte – und ohne die Schmankerl wäre eine Sitzung mit Neuwahlen auch kaum durchzuhalten.

Als wäre es nie anders gewesen, veranstaltete die Jugendblaskapelle Ismaning zusammen mit dem Blasorchester vom 27.01.2023 bis 29.01.2023 die traditionellen Neujahrskonzerte im großen Saal des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle.

Bei der musikalischen Auswahl der Stücke ist im Vorfeld eine goldene Regel zu beachten: kein Neujahrskonzert ohne mindestens ein Stück von einem Komponisten der Familie Strauß. Dieses Jahr kamen Strauß-Fans durch die Stücke „Persischer Marsch“, „Applaus für Strauß“ und „Eine Nacht in Venedig“ ganz besonders auf ihre Kosten.

Die Operette zu unserem diesjährigen Motto „Pique Dame“, gehört zu den frühen Werken des Komponisten Franz von Suppè und forderte uns sowohl in der monatelangen Probenarbeit als auch bei den drei Konzertabenden ziemlich heraus. Bei dem Stück „Vilja“, einem Auszug aus der Operette „Die lustige Witwe“, wurde das Orchester von Christian Buhn auf dem Klavier begleitet. Neben diesen Operetten erhielt das Publikum auch einen musikalischen Einblick in die Welt der Oper, beispielsweise mit dem Stück „Holzschuhtanz“ aus der Oper „Zar und Zimmermann“ sowie durch die bekannten Melodien aus der Oper „Carmen“.

Bei der „Petersburger Schlittenfahrt“ konnte sich das Publikum die eigene rasante Schlittenfahrt durch eine verschneite Winterlandschaft vorstellen.

Und auch die erste Zugabe des Abends „Cavalleria rusticana“ entspringt der gleichnamigen Oper. Natürlich möchten wir keinen unserer Besucher:innen ohne den goldenen Abschluss nach Hause gehen lassen und daher tönte zuletzt der Marsch „Mein Heimatland“ durch den Konzertsaal der Seidl-Mühle.

Im Rahmen der Abschlussmoderation unseres 2. Vorstands Dr. Sören Merting wurden zwei jahrelange Musiker als Ehrenmitglieder des Blasorchesters Ismaning ausgezeichnet, Franz Hofmeister und Johann Müller. Sie erhielten neben einem tosenden Applaus aus den eigenen Reihen und dem Publikum eine Urkunde sowie eine Anstecknadel. Vielen herzlichen Dank für Euer musikalisches und ehrenamtliches Engagement!

Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen, ohne die, diese Konzerte nicht möglich wären. Insbesondere bedanken wir uns bei Benz Haushaltswaren für die Ausgabe der Platzkarten, bei unseren Vorständen Klaus Döring und Dr. Sören Merting, bei Harald Scheitz für die großartige technische Unterstützung sowie ganz besonders bei unserem musikalischen Leiter Markus Walter, für die vielen Proben und vor allem für die Geduld mit uns. Ganz besonders bedanke ich mich bei meinen beiden Moderations-Kollegen Dr. Jan Gumprecht und Manuel Strasser für die großartige Zusammenarbeit.

Und natürlich ein großes DANKESCHÖN an unser wunderbares Publikum!